In der dynamischen Welt der Startups und Unternehmensgründungen ist mentale Stärke oft der entscheidende Faktor zwischen Erfolg und Scheitern. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Turbulenzen wird die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden und aus Krisen gestärkt hervorzugehen, zu einer Schlüsselkompetenz für Unternehmer. Dieser Artikel bietet dir einen Leitfaden zur Entwicklung von Resilienz - einer fortgeschrittenen Form mentaler Widerstandsfähigkeit, die speziell auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zugeschnitten ist.
Resilienz, oft bildlich mit einer Pflanze verglichen, die durch den harten Asphalt durchbricht, ist die Fähigkeit, auf Störungen oder Belastungen sicher zu reagieren und sich nach Rückschlägen erfolgreich zu erholen. Im Kontext des Unternehmertums bedeutet dies, trotz Misserfolgen, Marktveränderungen oder anderer Herausforderungen standhaft zu bleiben, kontinuierlich nach vorne zu blicken und das beste aus den Gegebenheiten zu machen. Resiliente Menschen gehen bei Problemen nicht in die Opferhaltung, indem sie nie Dinge, Menschen oder Umstände auf sie keinen Einfluss haben verantwortlich machen.
Der „Global Crisis and Resilience Survey 2023“ [https://www.pwc.com/gx/en/issues/crisis-solutions/global-crisis-survey.html] unterstreicht die wachsende Bedeutung von Resilienz in der Unternehmenswelt. Die Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend mit Unsicherheiten konfrontiert sind und resiliente Führungskräfte benötigen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Das aktuelle Marktumfeld stellt Startups vor einzigartige Herausforderungen:
Herausforderung | Auswirkung auf Startups |
wirtschaftliche Unsicherheit | erschwerter Zugang zu Kapital |
digitaler Wandel | Notwendigkeit schneller Anpassung |
globaler Wettbewerb | erhöhter Innovationsdruck |
regulatorische Änderungen | komplexere Compliance-Anforderungen |
Fachkräfte-Mangel | Schwierigkeiten bei der Rekrutierung |
Diese Herausforderungen erfordern von Gründern nicht nur fachliche Kompetenz, sondern vor allem mentale Stärke und Anpassungsfähigkeit. Du hast sicher bemerkt, dass diesen Herausforderungen sich alle Unternehmen stellen müssen. Solltest du feststellen, dass ein Unternehmer in deinem Umfeld über solche Dinge klagt, dann weißt du: vermutlich wenig Resilienz vorhanden.
Resilienz im Business-Kontext geht über die traditionelle Definition hinaus und umfasst folgende Kernkomponenten:
Mindset-Shift: Vom statischen zum wachstumsorientierten Mindset
Ein wachstumsorientiertes Mindset, geprägt von der Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Anwendung und Training verbessert werden können, ist fundamental für Resilienz. Was viele nicht verstehen, ist, dass jedes Wachstum mit Wachstumsschmerzen verbunden ist. Doch diese Art Schmerz ist positiv, den auch wenn du keine Resilienz aufbaust, wirst du irgendwann zumindest einen Schmerz der Reue erfahren.
Praktische Übung: Führe ein „Tagebuch“, in dem du täglich deine Erkenntnisse oder Fähigkeiten notierst, die Du durch deine täglichen Herausforderungen gewonnen oder trainiert hast. Welche Emotionen haben dich dabei begleitet? Bedenke, nichts ist von Dauer und eine Fähigkeit, die du nicht nutzt, verlierst du.
Emotionale Intelligenz stärken.
Emotionale Intelligenz ermöglicht es dir, Gefühle zu erkennen, zu verstehen und effektiv damit umzugehen. Es geht nicht um die Abschaltung von Emotionen! Es geht um den intelligenten Umgang damit.
Praktische Übung: Bevor du auf irgendetwas im Außen reagierst, nimm erstmal einen tiefen Atemzug, um deine emotionale Anspannung herunter zufahren. Nimm deine Emotion erstmal wahr und ordne ihr einen Kontext zu. Entscheide erst im Anschluss wie du darauf reagierst. Dieses Vorgehen wird dir helfen, deine Selbstwahrnehmung zu verbessern.
Netzwerkaufbau und -pflege.
Ein starkes Netzwerk bietet emotionale Unterstützung und praktische Ressourcen in Krisenzeiten. Bedenke, wer nimmt, muss auch geben und alles hat seinen Preis. Ein Netzwerk ist wie ein Konto bei dem Einzahlungen und Abhebungen erfolgen.
Praktische Übung: Plane wöchentlich Zeit ein, um deine Kontakte zu pflegen oder neue Verbindungen zu knüpfen, sei es durch virtuelle oder direkte Teilnahme an üblichen Events oder Aktivitäten.
Kreativität und Innovation fördern.
Die Fähigkeit, kreativ zu denken und innovative Lösungen zu finden, ist entscheidend für die Bewältigung unvorhergesehener Probleme.
Praktische Übung: Implementiere regelmäßige „Ideation Sessions“ in deinem Team, in denen ihr unkonventionelle Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen entwickelt. Das trainiert gleichzeitig eure Kreativität.
Physische Gesundheit priorisieren.
Körperliche Fitness und Gesundheit bilden das Fundament für mentale Stärke. Körperliches Wohlbefinden wirkt wie ein Katalysator auf deine Resilienzfähigkeit.
Praktische Übung: Integriere tägliche Bewegung in deinen Alltag, sei es durch einen Spaziergang während Telefonaten, die Nutzung eines Stehschreibtisches, auf den Aufzug verzichten oder aktiv Sport treiben und gesund ernähren.
Tägliche Reflexion
Reserviere Dir jeden Abend 10 Minuten, um über deine Herausforderungen und Lernmomente des Tages konstruktiv nachzudenken. Was hast du gelernt? Was hättest du vielleicht besser machen können? Was sind deine nächsten Schritte?
Regelmäßige Team-Masterminds
Führe wöchentliche Team-Masterminds ein, die sich speziell mit dem mentalen Wohlbefinden, Herausforderungen, Lösungsansätzen und der Resilienz der Teilnehmer befassen.
Fehlerkultur etablieren
Schaffe eine Unternehmenskultur, die Fehler als Lernchancen begreift und offen diskutiert. Aus den Buchstaben des Worts Fehler kannst du auch das Wort Helfer kreieren. Wichtig ist nur, dass du nicht ständig dieselben Fehler machst.
Mentoring
Suche dir Unterstützung durch erfahrene Unternehmer, die bereits dort sind, wo du gern hin möchtest. Profitiere von deren Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen. Besonders Unternehmer, die mehrmals gescheitert sind, bevor sie erfolgreich wurden, können dich weiterbringen. Diese haben nachweislich ihre Rückschläge verkraftet.